Probefahrt Honda Africa Twin CRF 1100L Standard vs. DCT

Die letzten Wochen habe ich mich mal wieder ausgiebig mit dem Thema Motorrad bzw. Reiseenduro beschäftigt. Nicht das ich unzufrieden wäre mit meiner BMW, aber man muss ja immer mal nach rechts und links schauen. Die Africa Twin bin ich 2016 schon mal Probe gefahren. Damals war es noch die 1000er, mit dem manuellen Getriebe. Das hat mir schon recht gut gefallen, allerdings war damals nicht der richtige Zeitpunkt für ein Motorrad. Mittlerweile ist ja das Facelift erschienen, welches im Grunde fast schon ein komplett neues Motorrad ist. Der Motor hat jetzt knapp 1100 Kubik, der Rahmen und das Fahrwerk wurden überarbeitet und auch bei den Assistenzsystemen hat sich einiges getan. So gibt es zum Beispiel jetzt auch die Möglichkeit sein Handy per Apple CarPlay oder AndroidAuto zu verbinden und auf dem 6 Zoll großen Display zu bedienen. Feine Sache, wie ich finde. Was mich jedoch viel mehr Interessiert hat, ist das DCT Getriebe der Africa Twin. Viele sagen ja Automatik dazu, das ist jedoch nicht richtig. Viel mehr ist es ein automatisiertes Schaltgetriebe. Mittlerweile entscheiden sich ca. 50 % der AT-Käufer für das DCT. Und genau deshalb, wollte ich das auch mal testen. Leider hatte unser Honda Händler hier vor Ort keine AT mit DCT als Vorführmaschine angemeldet, sondern nur die Version mit Schaltgetriebe. Was aber nicht weiter schlimm war, da ich eh beide Varianten fahren wollte, um einen direkten Vergleich zu haben. Ein Händler in Köln hatte zum Glück einen Vorführer mit DCT zur Verfügung. Also schnell Termine gemacht und los ging’s.

Zuerst bin ich die normale Version gefahren, also mit Schaltgetriebe. Nach kurzer Einweisung durch den Händler ging es los. Ich hatte 1 Stunde Zeit. Die ersten Minuten waren noch etwas ungewohnt, da es halt ein komplett anderes Moped als meine R1150R ist. Aber die aufrechte Sitzposition und der breite Lenker der Africa Twin geben einem sehr schnell ein Gefühl von Sicherheit und Kontrolle. Der Motor ist sehr spritzig mit seinen 102 PS und es ist auch genug Drehmoment vorhanden. Und der Sound aus dem Serienauspuff ist schon sehr genial. Es ging durch Bergisch-Neukirchen über Leichlingen nach Witzhelden und dann in Richtung Burscheid. Zwischendurch habe ich immer mal wieder die verschiedenen Fahrprofile ausprobiert, um zu sehen, wie sich das Fahrverhalten ändert. Das macht Spaß, ist aber auch zum Teil recht komplex, wenn man sich noch nicht so gut damit auskennt. Das Schaltgetriebe ist sehr präzise und hat bei mir einen guten Eindruck hinterlassen. Optional kann man auch noch einen Quickshifter anbauen, was aber für mich aktuell keine Option wäre. Zusammengefasst war die Probefahrt sehr gut. Das Moped macht richtig Spaß und ich bin sehr begeistert von der Honda.

Am Samstag darauf ging es dann zu Stute + Hengst, einem großen Motorrad Händler in Köln-Kalk. Wie schon erwähnt, gibt es hier eine Vorführ AT mit DCT. Also, schnell die Einweisung durch den Händler gemacht und dann ab in den Stau rund um den Wiener Platz. So ein Mist. Bis ich mal halbwegs freie Straßen erreicht hatte, waren die 60 Minuten Probefahrt auch schon fast vorbei. Aber egal. Es hat mir gereicht für einen ersten Eindruck vom DCT zu bekommen. Was soll ich sagen? Ich habe es mir irgendwie besser vorgestellt. In der Stadt bin ich zuerst im D- Modus gefahren. In meinen Augen ist der nicht brauchbar, vielleicht maximal auf der Autobahn mit Tempomat. Das DCT schaltet schon sehr früh rauf, so das man zum Teil mit 60 Km/h schon im 5 Gang fährt. Sehr untertourig. Ich hatte Sorge, das der Motor gleich abgewürgt wird, was natürlich nicht passieren würde, da das DCT ja automatisch runter schaltet. Aber trotzdem fand ich es komisch. Als ich dann in Richtung Bergisch- Gladbach es freie Fahrt hatte, konnte ich auch mal in den S- Modus gehen und die Modi S1 – S3 testen. Das macht schon mehr Spaß. Hier dreht die Maschine die Gänge länger aus, schaltet später hoch und früher runter. Und es gibt schön Zwischengas beim runter schalten. Wobei S3 schon sehr sportlich ist, eher was für das Pässe fahren in den Alpen. Aber S1 könnte ich mir gut als Standard vorstellen. Ich habe auch mal mit den Schaltwippen auf der linken Seite des Lenkers manuell geschaltet. Ist ganz nett, aber ich fand das nicht so intuitiv. Wahrscheinlich muss man einfach länger fahren, 1 Stunde ist zu wenig.

Was ist das Fazit? Generell ist die Honda Africa Twin ein faszinierendes Motorrad. Egal ob mit normalem Schaltgetriebe oder DCT. Hier muss jeder für sich selbst entscheiden was er oder sie haben möchte oder braucht. Ich für meinen Teil, war nach den Probefahrten etwas schlauer als vorher. Wenn ich mir die AT kaufen würde, dann mit normalem Schaltgetriebe. Es hat mir einfach mehr Spaß gemacht, selbst zu schalten und zu entscheiden wann ich die Gänge wechseln möchte. Ich weiß, daß das beim DCT im manuellen Modus auch geht, aber irgendwie hat mich das nicht so überzeugt. Und obendrein wiegt das Moped ohne DCT auch knapp 10 Kilogramm weniger. Das ist jetzt nicht das entscheidende Kriterium, aber sollte nicht außer Acht gelassen werden. Wie dem auch sei, ich träume weiter von der Africa Twin und fahre in der Zwischenzeit weiter meine BMW.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert